top of page

​Warum regelmäßige Entwurmung und Kotuntersuchungen bei Hunden so wichtig sind 

Als Hundetrainerin und Gassigängerin begleite ich täglich verschiedene Hunde – oft auch mit gezieltem Trainingsfokus nach vorheriger Absprache. Dabei ist mir eines besonders wichtig: Die Gesundheit aller Hunde, mit denen ich arbeite – und auch meiner eigenen Hündin.

Vor Kurzem hatte ich eine Situation, die ich gern mit euch teilen möchte: Einer meiner Gassi-Hunde hatte über mehrere Tage hinweg immer wieder Durchfall. Zunächst dachte ich an Futterunverträglichkeit oder Stress. Doch im Gespräch mit den Besitzern stellte sich heraus, dass eine regelmäßige Entwurmung gar nicht mehr auf dem Schirm war – und das passiert öfter, als man denkt.

🦠 Wie oft sollten Hunde entwurmt werden?

Tierärztliche Empfehlung: mindestens 4x im Jahr – also alle drei Monate. Viele Hundebesitzer möchten nicht „einfach so“ chemische Wurmkuren geben. 

Genau deshalb gibt es eine tolle Alternative: regelmäßige Kotuntersuchungen über Labore wie vetevo, wo du bequem per App die Ergebnisse nach Hause bekommst oder direkt bei eurem Tierarzt.

Hund Beagle Entwurmung Kotprobe

💡 Warum Kotproben eine sinnvolle Alternative sind

Kotproben zeigen, ob überhaupt ein Befall vorliegt – und welcher Parasit es ist. Denn: Nicht jeder Wurm wird mit der gleichen Wurmkur behandelt. Beispiele:

  • Giardien brauchen z. B. eine andere Therapie als

  • Bandwürmer,

  • Spulwürmer oder

  • Hakenwürmer.​

Nur mit einer klaren Diagnose kann gezielt behandelt und unnötige Medikamentengabe vermieden werden.

Außerdem wichtig zu wissen:

➡️ Würmer können Resistenzen gegen bestimmte Wirkstoffe entwickeln. Wird immer wieder das gleiche Präparat verwendet, kann es passieren, dass es irgendwann nicht mehr wirkt. Auch aus diesem Grund ist es sinnvoll, nicht automatisch immer das gleiche Wurmmittel zu verwenden, sondern die Behandlung auf Basis einer aktuellen Kotuntersuchung mit dem Tierarzt abzustimmen.

Rücksichtnahme beim Gassigehen: Verantwortung gegenüber anderen Hunden

In meinem Fall musste ich eine Entscheidung treffen: Solange nicht geklärt war, was den Durchfall verursacht hat und ob der Hund evtl. ansteckend ist, konnte ich ihn nicht mehr mit meiner eigenen Hündin gemeinsam ausführen. Das war nicht leicht, aber notwendig – zum Schutz aller.

Wenn Hunde in Gruppen geführt werden, sei es beim Gassigehen, in der Tagesbetreuung oder beim Training, ist die Gesundheit jedes Einzelnen entscheidend. Ein Wurmbefall kann nicht nur andere Hunde anstecken, sondern auch für uns Menschen gefährlich werden (Stichwort Zoonosen).

Mein Tipp für alle Hundemenschen:

  • Lasst mindestens 4x im Jahr eine Kotprobe untersuchen oder entwurmt entsprechend regelmäßig – aber bewusst.

  • Sprecht mit eurem Tierarzt oder nutzt moderne Heimtest-Kits.

  • Achtet auf Symptome wie:

    • wiederkehrenden Durchfall,

    • Erbrechen,

    • Gewichtsverlust,

    • übermäßiges Lecken am After,

    • oder auffällige Unruhe und Verhaltensänderungen.


Bitte wartet nicht, dass alle Symptome auftreten. Auch vereinzelte Symptome können schon auf Wurmbefall hindeuten!


🐴🐶 Extra-Tipp für alle mit Hund und Pferd zuhause:

  • Synchronisiert die Entwurmung bzw. Kotuntersuchung von beiden Tieren.

  • Einige Parasiten können zwischen Tierarten übertragen werden, gerade über Schuhe, Hände oder gemeinsame Aufenthaltsorte. So schützt ihr nicht nur eure Tiere, sondern auch euch selbst.

⚠️ Wichtig: Wenn dein Pferd gerade frisch entwurmt wurde, halte deinen Hund bitte konsequent davon ab, Pferdeäpfel zu fressen.➡️ In den ersten Tagen nach der Entwurmung sind im Pferdekot oft noch aktive Wirkstoffe enthalten, die für den Hund hochtoxisch sein können.

Das wird leider häufig unterschätzt – aber es kann im schlimmsten Fall sogar zu Vergiftungen führen!

 

❗Und das gilt natürlich auch, wenn ihr mit eurem Hund unterwegs seid und er fremde Pferdeäpfel findet: Lasst ihn nicht davon fressen.➡️ Ihr wisst nie, ob das betreffende Pferd vielleicht gerade erst entwurmt wurde – und schon eine kleine Menge kann gefährlich werden.

🎓 Tipp: Du möchtest deinem Hund beibringen, draußen nichts unkontrolliert vom Boden aufzunehmen?Dann ist mein Anti-Giftköder-Training genau das Richtige für euch!

🧠💡 Warum manche Tierärzt*innen trotz Kotproben zur pauschalen Wurmkur raten:

 

Viele Praxen empfehlen, einfach alle 3 Monate zu entwurmen – unabhängig vom Testergebnis. Warum?

  • ​Wurmbefall ist oft symptomlos​

  • Kotproben sind nur eine Momentaufnahme

  • Manche Parasiten werden nicht kontinuierlich ausgeschieden

  • Besonders bei Haushalten mit Kindern, Senioren oder Risikogruppen ist eine pauschale Wurmkur ein zusätzlicher Schutz

  • Und: Ein fester Turnus ist für viele Besitzer einfacher umzusetzen

Wenn du lieber testen möchtest, ist das genauso in Ordnung – aber dann bitte regelmäßig und sorgfältig (4x pro Jahr). Diese Methode nennt sich übrigens die Selektive Entwurmung. Beide Wege haben ihre Berechtigung – sprich am besten mit deinem Tierarzt über die individuell beste Lösung. Auch eine Mischform kann gewählt werden, abwechselnd pro Jahr zwei mal Wurmkur 🐛💊, zwei mal einen Test 💩🧪.

Gesunde Hunde = entspannte Gassigänge – für alle Beteiligten!

​​

Persönliches Fazit

Für uns war es leider zu spät. Yosi hat zum ersten Mal seit ihrer Welpenzeit Giardien. Jetzt heißt es: Waschen, waschen, waschen – Spielzeug, Decken, Böden… einfach alles. Und natürlich auch: mehrere Tage gezielt entwurmen.

Auch mit den Besitzern muss ich noch einmal sprechen – denn es wurde zwar entwurmt, aber kein Test gemacht. Das Problem: Eine einmalige Standard-Wurmkur hilft bei Giardien nicht. Ohne richtige Diagnose kann die Ursache nicht effektiv behandelt werden. Zusätzlich ist bei Giardien eine wirklich gründliche Reinigung absolut notwendig – auch abgesehen von der ohnehin zu empfehlenden regelmäßigen Hygiene.

Wenn du unsicher bist, ob dein Hund aktuell geschützt ist – sprich mich gerne an. Ich berate dich ehrlich und ohne Druck – denn am Ende geht es um das Wohl deines Hundes (und aller anderen).

Und zum Schluss eine Bitte in eigener Sache: Für Yosi kam die Erkenntnis leider zu spät – darum bitte ich euch: Beantwortet die Frage nach der regelmäßigen Entwurmung im Anmeldebogen für Gruppenstunden und auch beim Einzeltraining ehrlich. Yosi ist oft mit dabei – und nur wenn wir offen und achtsam miteinander umgehen, können wir für alle Hunde einen sicheren Rahmen schaffen. 🐾

Comments


bottom of page